Wilhelm Karl Kempf
(Vater von Hermann Kempf)

geb.   21.01.1867 in Großseifen                                                   gest. 05.08.1920 in Marienberg

Schulentlassungszeugnis 
Karl Kempf

Schulentlassungszeugnis Karl Kempf geboren den 

21. Januar 1867 Sohn (Tochter) des verstorbenen Gustav Kempf .....

wurde am 10. Mai 1873 in die I. Klasse der hießigen Elementarschule aufgenommen und verläßt die IV. Klasse am 8. März .....

(ausführliche Zeugnisnoten in verschiedenen Fächern, schließt mit: VI. Schulbesuch - regelmäßig-)

 

Großseifen, den 6. März 1881

Der Schullehrer     H.Höhler

beglaubigt durch den Schulinspektor     Altbürger  (Stempel Königreich Preussen )

SPD Mitgliedsbuch   ~ Wilhelm Karl Kempf ~

Umschlag


Mitgliedsbuch ausgestellt von 
Aug. Brell

Mitgliedsbuch von Wilhelm Karl Kempf für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Beruf: Bergmann

Staatsangehörigkeit: Preußen


Partei Programm
der Sozial-demokratischen Partei

Die ersten beiden Seiten des Partei-Programms der SPD

(beschlossen zu Erfurt 1891)

"Die ökonomische Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft führt mit Naturnotwendigkeit zum Untergang des Kleinbetriebes, dessen Grundlage das Privateigentum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln bildet.   ........"

Beitragsquittung 1918

Marken der

Sozialdemokr. Partei                                Hessen-Nassau

Beitragsquittung 1919/20

Marken der

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)

Organisationsstatut
(Auszug)
(beschlossen zu Leipzig 1909)

§4

"Organisationen, denen weibliche Mitglieder angehören, müssen diesen eine Vertretung im Vorstand gewähren. Die weiblichen Vorstandsmitglieder haben im Einvernehmen mit dem Gesamtvorstand vornehmlich die Frauenagitation zu betreiben"
 

Emilie Kempf
geb. Neufurth
(Mutter von Hermann Kempf)

 geb.    12.05.1873 in Marienberg                                                gest.   19.04.1928 in Marienberg

Schulzeugnis 
Emilie Neufurth
(Mutter von Hermann Kempf)

Schulzeugnis von Emilie Neufurth, evangelisch, geboren den 12. Mai 1873 ....., Tochter des Wilhelm Neufurth besuchte die Elementarschule zu Marienberg vom ..April 1879 bis 15. April 1887 ist heute mit nachstehender Zensur vorschriftsmäßig aus derselben entlassen worden:

Betragen: Lobenswert, Schulbesuch: Regelmäßig, Fleiß: Gut, Kenntnisse und Fertigkeiten: Gut                 Marienberg, den 15. April 1887.

Der Lehrer H. Schmidt, Der Schulinspektor Altbürger

Kinder von Wilhelm Karl Kempf und Emilie Kempf

Anna Schneider geb. Kempf, Marienberg                 *1893                 +November 1961

Lina Licht geb. Kempf, Freilingen                                                                 +22.05.1976

Gustav Kempf, Bach                                                              *02.05.1895   +31.12.1976

Emma Schmidt geb. Kempf, Langenbach /M.          *17.01.1899     

Hermann Kempf, Marienberg                                          *10.03.1900   +02.03.1988

Frieda Kempf, Bölsberg                                                       *31.01.1904

Albert Kempf, Marienberg                                                 *18.02.1906

Rudolf Kempf, Langenbach                                                *25.06.1908   +22.02.1947 Bryanka Ukraine

Adolf Kempf, Zinhain                                                             *26.07.1910

Hedwig Pfeifer geb. Kempf, Bölsberg                           *24.07.1913

Karl Kempf , Marienberg                                                      *11.05.1902             (früh verstorben)

Bilder wurden freundlicherweise von Herrn Hartmut Decker zur Verfügung gestellt.

Rudolf Kempf

Geboren am 25.06.1908 in Marienberg / Ww. Verstorben am 22.02.1947 in Bryanka / Ukraine heiratete am 18. Mai 1935 Frau Lina Meyer Langenbach, geboren am 09. Juli 1911 im Bild mit Tochter Marlene

 

Unten mit den Töchtern Marlene und Inge

 

Auf der Suche in der Ukraine

Beim Klicken auf das Bild öffnet sich der komplette Zeitungsartikel vom 10.05.2007

 

 

 

 

 

 

Links Rudolf Kempf (Großbild) und Hartmut Decker Enkel

Beim Klicken auf das Bild öffnet sich der komplette Zeitungsartikel vom 26.05.2007

Gedenktafel in Bryanka/Ukraine aufgestellt durch den Enkel Hartmut Decker.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.